LINGUA TEDESCA I-II
GERMAN LANGUAGE I-II
A.A. | CFU |
---|---|
2015/2016 | 8 |
Docente | Ricevimento studentesse e studenti | |
---|---|---|
Bernd Dietrich Mueller Jacquier |
Assegnato al Corso di Studio
Giorno | Orario | Aula |
---|
Programma
In der Vorlesung werden die Grundbegriffe der Gesprächsforschung (Mroczynski 2014) erarbeitet, um kommunikative Form-Funktionsbeziehungen in der interpersonalen Interaktion zu illustrieren und eine Metasprache für ihre Beschreibung einzuführen. Im zweiten Schritt werden (fremdkulturelle) Bedeutungseinheiten mit der Kellerschen Zeichentheorie verbunden. Zwecks Beschreibung von Zeichen-Konstitutionen und -aushandlungen in kulturellen Überschneidungssituationen wird der Zeichenbegriff nicht nur von seiner Repräsentationsfunktion her analysiert, sondern die Wahrnehmung, Kategorisierung und Interpretation von Zeichen rücken in den Fokus des Interesses. Entsprechend lauten die Hauptfragen: Wie werden Sinngebungen wissenschaftlich zugänglich, die Menschen aus verschiedenen Kulturen mit Zeichen verbinden, die vielerorts äußerlich gleich oder zumindest ähnlich sind? Damit wird vor allem auch die geforderte Berücksichtigung der Rezeptionsseite von Zeichen einbezogen, ein Aspekt, der in den Kontext generell zu berücksichtigender Aushandlungs- und Schlussprozessesse von Bedeutung zu stellen ist.
Materiale Didattico
Il materiale didattico predisposto dalla/dal docente in aggiunta ai testi consigliati (come ad esempio diapositive, dispense, esercizi, bibliografia) e le comunicazioni della/del docente specifiche per l'insegnamento sono reperibili all'interno della piattaforma Moodle › blended.uniurb.it
Modalità Didattiche, Obblighi, Testi di Studio e Modalità di Accertamento
- Testi di studio
Mroczynski, Robert (2014). Gesprächslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Keller, Rudi (1995). Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen/Basel: UTB
« torna indietro | Ultimo aggiornamento: 29/03/2016 |